
Der Kryptowährungsmarkt begann die Woche mit einem alarmierenden Signal: Der Preis von Bitcoin fiel inmitten wachsender geopolitischer Spannungen und einer härteren Rhetorik in Bezug auf Handelszölle unter 80.000 US-Dollar. Der Rückgang der Notierungen erfolgte zeitgleich mit dem Anstieg der Liquidationen von Derivatpositionen, deren Volumen im Laufe des Tages 590 Millionen Dollar überstieg. Dabei entfielen mehr als 207 Mio. $ auf Long-Positionen, die sich aufgrund der starken Veränderung des Marktvektors in einer anfälligen Position befanden.
Die Investoren wetten zunehmend auf den Fall von BTC. Den Daten von Coinglass zufolge ist das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen auf 0,89 gesunken, und der Anteil der „Shorts“ hat fast 53 % erreicht. Dies spiegelt die wachsende Skepsis der Marktteilnehmer gegenüber der kurzfristigen Dynamik des Flaggschiffs unter den Kryptowährungen wider.
Die negative Dynamik wirkte sich auch auf die traditionellen Märkte aus: Die Indizes Nasdaq 100, S&P 500 und Dow Jones gingen in eine Korrektur über und verzeichneten die schlechtesten Wochenergebnisse der letzten vier Jahre. Ein derartiger synchroner Rückgang bei Vermögenswerten mit unterschiedlichem Risikograd deutet auf eine systemische Verschlechterung der Anlageerwartungen und eine verstärkte Tendenz zur Flucht in den Cache hin.
Bitcoin verlor im ersten Quartal 11,7 Prozent seines Wertes und verzeichnete damit den schwächsten Jahresauftakt seit 2014. Inmitten rückläufiger globaler Liquiditätsindikatoren zeigt die Kryptowährung eine erhöhte Sensibilität für makroökonomische Signale. Insbesondere die Aussagen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu den potenziellen Auswirkungen der Zinspolitik auf die Inflations- und Wachstumsraten wurden zu einem zusätzlichen Druckfaktor.
Auch der breitere Kryptomarkt konnte sich der Verkaufswelle nicht entziehen: Die Gesamtkapitalisierung fiel um 2,45 % auf 2,59 Billionen US-Dollar. Bitcoin dominiert weiterhin die Marktstruktur mit einem Anteil von 62 %, während Ethereum sich mit 8 % behauptet. Händler von Ethereum-Derivaten haben allein mit Long-Positionen 72 Mio. $ verloren, einer der größten Einzelverluste der letzten Wochen.
Der Schlüssel zu weiteren Bewegungen könnte die Eröffnung der Aktienmärkte zu Beginn der Woche sein. Die Marktteilnehmer beobachten genau die Makroindikatoren und neue Signale der Regulierungsbehörden. Der Markt reagiert nach wie vor sehr empfindlich auf Anzeichen für eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums oder erhöhte Inflationsrisiken.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)