.png)
Angesichts der rasanten Veränderungen am Kryptowährungsmarkt signalisiert einer der wichtigsten On-Chain-Indikatoren – das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu realisierter Kapitalisierung – erneut den Übergang in eine Aufwärtsphase. Dieser Indikator zeigt das Verhältnis zwischen dem aktuellen Marktwert von Bitcoin und seiner realisierten Kapitalisierung. Seine Aufwärtsbewegung gilt traditionell als Beginn einer neuen Wachstumsphase.
Die neuesten Daten des unabhängigen Analysten Markus Thielen bestätigen: Der Indikator hat seine Richtung deutlich geändert, was für Anleger zu einem wichtigen Signal geworden ist. Ein ähnliches Verhalten war bereits in der Vergangenheit zu beobachten, beispielsweise im Jahr 2020. Damals markierte ein starker Anstieg des Indikators das Ende der Korrekturphase und diente als Vorbote eines nachhaltigen Aufwärtstrends. Eine ähnliche Trendwende wurde auch in den Jahren 2017 und 2021 verzeichnet – beide Zeiträume waren von einem rasanten Wertanstieg von Bitcoin geprägt.
Der von der Analyseplattform Matrixport veröffentlichte Chart zeigt deutlich, dass der Eintritt des Indikators in den positiven Bereich historisch mit dem Beginn einer rasanten Kurserholung einherging. Aktuell bewegt sich die Linie wieder nach oben, was auf ein wiedererwachtes Interesse institutioneller Anleger und eine aktive Kapitalrückführung in den Sektor hindeuten könnte.
Die Kombination von technischen und On-Chain-Daten ist von besonderer Bedeutung. Die kombinierte Analyse dieser Quellen verleiht dem aktuellen Trend zusätzliches Vertrauen. Angesichts des anhaltenden Mittelzuflusses in den Bitcoin-ETF und des nachlassenden Drucks kurzfristiger Spekulanten ergeben sich günstige Bedingungen für eine weitere Stärkung des Vermögenswerts. Unter solchen Bedingungen wird der Indikator „Marktkapitalisierung vs. Realisierte Kapitalisierung“ nicht nur zu einer Kennzahl, sondern auch zu einem Indikator der allgemeinen Marktstimmung.
Experten betonen, dass die Umkehr dieser Kennzahl zwar Optimismus weckt, ein vollständiges Bild jedoch erst durch die Betrachtung vieler anderer Indikatoren entsteht. Einige von ihnen zeigen noch kein vergleichbares Vertrauen. Der starke Anstieg dieses Verhältnisses hat jedoch bereits das Interesse langfristiger Anleger geweckt, denen solche Signale als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf historischen Parallelen, sondern auch auf der Dynamik der aktuellen Marktstimmung, einschließlich des Einflusses makroökonomischer Faktoren und regulatorischer Initiativen. All dies hat komplexe Auswirkungen auf die Einschätzung der Bitcoin-Aussichten, die wieder auf Wachstumskurs zu sein scheinen.