.png)
Andrew Hohns, CEO der Investmentgesellschaft Newmarket Capital, schlug vor, dass die US-Behörden die Ausgabe von Bit Bonds - an Bitcoin gebundene Staatsanleihen - in Betracht ziehen sollten. Seiner Meinung nach wird dies nicht nur dazu beitragen, die Staatsverschuldung teilweise zu reduzieren, sondern auch eine Kryptowährungsreserve zu schaffen.
Nach dem vorgeschlagenen Schema könnten die USA Bitcoin-Anleihen im Wert von 2 Billionen Dollar ausgeben, von denen 90 Prozent für die Rückzahlung von Schuldverpflichtungen und die restlichen 10 Prozent für den Kauf von Bitcoin verwendet werden würden. Bei einem Durchschnittspreis von 90.000 Dollar pro Coin könnte die Regierung also etwa 2,22 Millionen BTC kaufen.
Hons sieht den wirtschaftlichen Effekt der Initiative in der möglichen langfristigen Verringerung der Schuldenlast. Er merkt an, dass bei einer Fortsetzung der derzeitigen Dynamik der Bitcoin-Kurs erheblich ansteigen könnte, was es der Regierung ermöglichen würde, Krypto-Vermögenswerte aufzubauen, die der geschätzten Höhe der Bundesschulden im Jahr 2045 entsprechen, die auf 50,8 Billionen Dollar geschätzt werden.
Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Kosten für den Schuldendienst. Während herkömmliche Staatsanleihen mit 4,5 Prozent pro Jahr verzinst werden, können Bitcoin-Anleihen nach den Berechnungen von Hons zu 1 Prozent ausgegeben werden. Dies würde über einen Zeitraum von 10 Jahren Zinszahlungen in Höhe von 554 Mrd. Dollar einsparen.
Darüber hinaus könnten Bit Bonds für Anleger auf der ganzen Welt attraktiv sein und Renditen zwischen 7 und 17 % pro Jahr bieten. Gleichzeitig macht das Fehlen von Steuereinbehalten solche Anleihen noch attraktiver.
Die einzige Frage ist, ob die Behörden bereit sind, einen solch unkonventionellen Schritt zu unternehmen. Das US-Finanzsystem ist traditionell auf stabile Instrumente ausgerichtet, und Bitcoin ist trotz seiner Popularität nach wie vor ein sehr volatiler Vermögenswert. Allein die Tatsache, dass derartige Vorschläge diskutiert werden, deutet jedoch darauf hin, dass Kryptowährungen zunehmend in die Wirtschaftsstrategien der Großmächte integriert werden.