.png)
Nach dem jüngsten Kursanstieg auf 2.500 US-Dollar erlebte Ethereum ein deutliches Abflauen des Interesses und zunehmenden Marktdruck. Diese Wende führte zu einer Spaltung unter den größten Ethereum-Inhabern: Einige stocken ihre Positionen auf und setzen auf eine Erholung, während andere versuchen, ins Plus zu kommen, Gewinne mitzunehmen oder auf einen Kursrückgang zu spekulieren.
Der Markt weist eine hohe Volatilität auf, und Ethereum-Wale verfolgen gegensätzliche Strategien. Laut Analyseplattformen erhöhen einige große Ethereum-Inhaber aktiv das ETH-Volumen in ihren Portfolios, während andere Vermögenswerte verkaufen oder Short-Positionen eröffnen. Diese unterschiedlichen Aktionen erhöhen die Volatilität und erschweren die Bildung eines nachhaltigen Trends.
Der Analysedienst Lookonchain verzeichnete große Transaktionen von Ethereum-Walen, die innerhalb kurzer Zeit mehrere tausend ETH erwarben, was Vertrauen in den langfristigen Wert der Kryptowährung zeigt. Einer der Hauptakteure kaufte über 3.000 ETH für knapp 5,74 Millionen US-Dollar. Nachdem der Kurs jedoch auf rund 1.840 US-Dollar gefallen war, notierte er mit über 140.000 US-Dollar im Minus. Gleichzeitig halten Investoren mit 10.000 bis 100.000 Coins zusammen über 25 Millionen ETH.
Auf der Gegenseite eröffnete einer der größten Händler eine Short-Position von 10.000 ETH, da er von einem weiteren Kursrückgang ausging. Gleichzeitig verkaufte ein früher Investor, der während des Börsengangs Zehntausende Coins zurückerhalten hatte, kürzlich 6.000 ETH und erzielte damit vermutlich einen Gewinn von fast 11 Millionen US-Dollar.
Die Preisdynamik von Ethereum bleibt widersprüchlich: Der Vermögenswert verzeichnet mal ein Wachstum, mal einen Rückgang. Nach einem starken Kursanstieg fiel der Kurs der Münze und stoppte nahe der 1.840-Dollar-Marke, die deutlich unter den vorherigen Höchstständen liegt.
Dennoch zeigen institutionelle Anleger weiterhin Interesse an Ethereum-basierten Instrumenten. Sie konnten kürzlich mehrere zehn Millionen Dollar anziehen – dies ist der erste stabile Kapitalzufluss nach einer langen Phase des Kapitalabflusses. Besonders bemerkenswert ist das wachsende Interesse an Spot-ETFs, die eine positive Dynamik zeigten und an einem Handelstag über 6 Millionen Dollar an neuen Mitteln flossen.
Vor dem Hintergrund der Aktivitäten großer Akteure wirkt das Verhalten von Privatanlegern zurückhaltend. Das gesamte Handelsvolumen von ETH an Kryptowährungsbörsen sank täglich um etwa 10 %. On-Chain-Daten deuten ebenfalls auf einen Rückgang der Nutzeraktivität hin: Die Anzahl der beteiligten Wallets nimmt ab, die Netzwerkgebühren sinken und die Profitabilität der Transaktionen nimmt ab.
Der Ethereum-Markt befindet sich in einem Zustand angespannter Erwartung. Institutionen, die sich auf langfristige Prognosen verlassen, setzen weiterhin auf Akkumulation, während Privatanleger eine erhöhte Sensibilität für die aktuelle Unsicherheit zeigen. Interessanterweise wird selbst bei den multidirektionalen Aktionen von Kapitalgebern deren Aktivität zum Faktor, der eine neue Kursbewegung auslösen kann – in jede beliebige Richtung.