.png)
Nichts erinnert uns mehr an die Rücksichtslosigkeit des Algorithmus als die Meldung der siebten Komplexitätssteigerung in Folge. Diese Woche stieg die Zahl auf 150,84 Billionen, weil die durchschnittliche Hash-Rate des Netzwerks 1,05 ZH/s überschritt. Jede neue Terahash fordert die Farmen heraus: Die Hardware sucht verzweifelt nach Blöcken, und die Belohnung wird unter einer immer größeren Anzahl von Teilnehmern aufgeteilt. Gleichzeitig ist der so genannte Hashpreis unter 50 $ pro Petahash gefallen, so dass selbst die effizientesten Anlagen am Rande der Rentabilität stehen.
Die Komplexität wird alle 2016 Blöcke, also etwa alle vierzehn Tage, neu errechnet. Ein in den Code eingebetteter Mechanismus stabilisiert die Mining-Zeiten, aber für die Unternehmen bedeutet dies einen ständigen Wettlauf um Kapazitäten und billige Energie. Während einige neue ASIC-Modelle kaufen, ziehen andere in Regionen mit einem Überfluss an erneuerbaren Ressourcen um, um die Kosten zu senken. Die aktuelle Verschärfung kommt jedoch zu einer Zeit, in der die Transaktionsgebühren hartnäckig auf einem mehrjährigen Tiefstand verharren und der Bitcoin-Preis um die 120.000 Dollar schwankt.
Die Statistiken des Marktes für Mining-Aktien legen paradoxe Gedanken nahe. Die Kapitalisierung von Cipher Mining ist in diesem Monat um 51 % gestiegen, Bit Digital hat um 25 % zugelegt, und Marathon Digital ist um 16 % gestiegen. Die Anleger sehen das Hashratenwachstum in den Zahlen als Äquivalent zu einer erhöhten Netzwerksicherheit und betrachten es als langfristiges Plus. Unterdessen wächst die Ressourcenintensität des Prozesses schneller als die Kapitalisierung: Jede neue Megawattstation erhöht die Belastung der Stromnetze und erschwert die Einhaltung von Umweltvorschriften.
Die Aufsichtsbehörden verschärfen die Energiekontrollen: Abu Dhabi hat den Bergbau in landwirtschaftlichen Betrieben verboten und eine Strafe von 27.000 Dollar verhängt, was unterstreicht, dass Strom die neue Währung ist. In Nordamerika kaufen Rechenzentren Wasserkraftkapazitäten bis 2027 zurück, was die Preise bereits in die Höhe treibt.
Analysten nennen drei Hebel, die die Rentabilität wiederherstellen könnten: steigende Gebühren, ein sprunghafter Anstieg der Münzpreise oder eine Verlangsamung des Anstiegs der Hashrate. Das erste Szenario hängt von der Nutzeraktivität ab, das zweite von der spekulativen Nachfrage und das dritte davon, ob die Miner über genügend Budgets für die nächsten Anlagen verfügen. Der kumulative Druck zwingt einige Konsolidierungsbetreiber bereits dazu, sich nach Partnern für gemeinsame Rechenzentren umzusehen, die nicht nur die Stromrechnung, sondern auch die Risiken von Marktsprüngen teilen.
Trotz der Rekordkomplexität bleibt der Mechanismus selbstausgleichend: Wer nicht mithalten kann, schaltet ab, und das Netz lockert allmählich die Regeln. Vorerst können wir nur zusehen, wie die neue Stufe von 150,84 Billionen zu einem weiteren Startpunkt für die nächste Runde des Wettlaufs der Rechenmuskeln wird.